Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Straße streuen

  • 1 die Straße streuen

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > die Straße streuen

  • 2 die Straße streuen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Straße streuen

  • 3 streuen

    v
    1) répandre, éparpiller
    2) PHYS disperser
    streuen
    str337939bdeu/337939bden ['∫tr70d556feɔy/70d556feən]
    1 (hinstreuen) épandre Dünger; saupoudrer Mehl
    2 Beispiel: die Straße streuen; (mit Sand/Salz) sabler/saler la rue
    (mit Sand/Salz Glätte verhindern) sabler/saler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > streuen

  • 4 streuen

    I v/t
    1. (Sand etc.) scatter; (Mist) spread; (Blumen) strew, scatter; (Samen) sow; (Salz, Zucker etc.) sprinkle
    2. (Straße) grit; mit Salz: salt; die Wege räumen und streuen clear the paths (of snow) and salt them
    3. PHYS. scatter; gestreute Strahlung PHYS. scattered radiation
    4. fig. (Gelder) distribute; wahllos: scatter, hand out indiscriminately
    II v/i MIL., Geschoss, Gewehr; PHYS., Strahlen etc.: scatter
    * * *
    to sprinkle; to scatter; to strew
    * * *
    streu|en ['ʃtrɔyən]
    1. vt
    Futter, Samen to scatter; Blumen auch to strew; Dünger, Stroh, Sand, Kies to spread; Gewürze, Zucker etc to sprinkle; Straße, Gehweg etc (mit Sand) to grit; (mit Salz) to salt; (fig ) Gerüchte etc to spread; Aktien to make widely available

    die Regierung ließ stréúen, dass... — the government gave reason to believe that...

    2. vi
    1) (= Streumittel anwenden) to grit; to put down salt
    2) (Salzstreuer etc) to sprinkle
    3) (Linse, Gewehr etc) to scatter
    * * *
    (to scatter something over something else in small drops or bits: He sprinkled salt over his food; He sprinkled the roses with water.) sprinkle
    * * *
    streu·en
    [ˈʃtrɔyən]
    I. vt
    etw auf etw akk \streuen to scatter [or spread] [or sprinkle] sth on sth
    Futter/Samen \streuen to scatter food/seed
    Dünger \streuen to spread fertilizer
    etw auf einen Kuchen/ein Gericht \streuen to sprinkle sth on a cake/a dish
    etw \streuen to grit/salt sth
    etw \streuen to spread sth
    Gerüchte \streuen to spread rumours [or AM -ors]
    die Opposition ließ \streuen, [dass]... the opposition put it about that...
    II. vi
    1. (Streumittel anwenden) to grit BRIT, to put down salt
    2. (Geschosse verteilen) to scatter
    3. PHYS to scatter
    * * *
    1) spread <manure, sand, grit>; sprinkle <salt, herbs, etc.>; strew, scatter < flowers>; (fig.) spread < rumour>

    weit gestreut(fig.) scattered or spread over a wide area

    2) (auch itr.) (mit Streugut)

    die Straßen [mit Sand/Salz] streuen — grit/salt the roads; put grit/salt down on the roads

    * * *
    A. v/t
    1. (Sand etc) scatter; (Mist) spread; (Blumen) strew, scatter; (Samen) sow; (Salz, Zucker etc) sprinkle
    2. (Straße) grit; mit Salz: salt;
    die Wege räumen und streuen clear the paths (of snow) and salt them
    3. PHYS scatter;
    gestreute Strahlung PHYS scattered radiation
    4. fig (Gelder) distribute; wahllos: scatter, hand out indiscriminately
    B. v/i MIL, Geschoss, Gewehr; PHYS, Strahlen etc: scatter
    * * *
    1) spread <manure, sand, grit>; sprinkle <salt, herbs, etc.>; strew, scatter < flowers>; (fig.) spread < rumour>

    weit gestreut(fig.) scattered or spread over a wide area

    2) (auch itr.) (mit Streugut)

    die Straßen [mit Sand/Salz] streuen — grit/salt the roads; put grit/salt down on the roads

    * * *
    v.
    to scatter v.
    to strew v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streuen

  • 5 посыпать улицу

    Универсальный русско-немецкий словарь > посыпать улицу

  • 6 sand

    1. noun
    1) Sand, der

    have or keep or bury one's head in the sand — (fig.) den Kopf in den Sand stecken

    2) in pl. (expanse) Sandbank, die; (beach) Sandstrand, der
    2. transitive verb

    sand the roaddie Straße mit Sand streuen

    2) (polish)

    sand something down — etwas [ab]schmirgeln

    * * *
    [sænd] 1. noun
    1) (a large amount of tiny particles of crushed rocks, shells etc, found on beaches etc.) der Sand
    2) (an area of sand, especially on a beach: We lay on the sand.) der Sand
    2. verb
    (to smooth with eg sand-paper: The floor should be sanded before you varnish it.) schmirgeln
    - academic.ru/64129/sandy">sandy
    - sandbank
    - sandcastle
    - sandpaper
    3. verb
    (to make smooth with sandpaper.) schmirgeln
    - sandshoes
    - sandstone
    - sand-storm
    * * *
    [sænd]
    I. n
    1. no pl (substance) Sand m
    grains of \sand Sandkörner pl
    coarse/fine \sand grober/feiner Sand
    to be built on \sand ( fig) idea, plan auf Sand gebaut sein
    to drive [or run] sth into the \sand etw zum Stillstand bringen
    \sands pl (beach) Sandstrand m; (of desert) Sand m kein pl; (sandbank) Sandbank f
    sinking \sands Treibsand m
    3. GEOL (stratum) Sand[stein]schicht f
    4.
    the \sands of time ( liter) die [dahinfließende] Zeit
    the \sands of time were running out for them die Zeit lief ihnen davon
    II. n modifier (beach, sculpture) Sand-
    III. vt
    to \sand sth
    1. (with sandpaper) etw [ab]schmirgeln; (smooth) etw abschleifen
    2. (sprinkle) etw mit Sand bestreuen
    * * *
    [snd]
    1. n
    Sand m no pl
    2. vt
    (= smooth) schmirgeln; (= sprinkle with sand) streuen
    * * *
    sand [sænd]
    A s
    1. Sand m:
    built on sand fig auf Sand gebaut; rope A 7
    2. meist pl
    a) Sandbank f
    b) Sand(strecke) m(f), -fläche f:
    plough (bes US plow) the sand(s) fig obs seine Zeit verschwenden
    3. meist pl Sand(körner) m(pl):
    (as) numberless as the sand(s) zahllos wie (der) Sand am Meer;
    his sands are running out seine Tage sind gezählt
    4. (Streu-, Scheuer-, Schleif) Sand m
    5. US umg Mumm m, Schneid m
    B v/t
    1. mit Sand bestreuen, einen Weg etc auch sanden
    2. im Sand vergraben
    3. schmirgeln, mit Sand scheuern:
    sand down abschmirgeln
    * * *
    1. noun
    1) Sand, der

    have or keep or bury one's head in the sand — (fig.) den Kopf in den Sand stecken

    2) in pl. (expanse) Sandbank, die; (beach) Sandstrand, der
    2. transitive verb

    sand something down — etwas [ab]schmirgeln

    * * *
    n.
    Sand nur sing. m.

    English-german dictionary > sand

  • 7 stray

    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    the child had strayed from his parentsdas Kind war seinen Eltern weggelaufen

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    [strei] 1. verb
    (to wander, especially from the right path, place etc: The shepherd went to search for some sheep that had strayed; to stray from the point.) sich verlaufen, abkommen
    2. noun
    (a cat, dog etc that has strayed and has no home.) der Streuner
    3. adjective
    1) (wandering or lost: stray cats and dogs.) streunend
    2) (occasional, or not part of a general group or tendency: The sky was clear except for one or two stray clouds.) vereinzelt
    * * *
    [streɪ]
    I. vi
    1. (wander) streunen; (escape from control) frei herumlaufen; (go astray) sich akk verirren
    most visitors to the park do not \stray more than a few yards away from their cars die meisten Parkbesucher entfernen sich gerade mal ein paar Meter von ihren Autos
    a herd of cattle \strayed into the road eine Viehherde hat sich auf die Straße verirrt
    to \stray off course vom Kurs abkommen
    2. (move casually) umherstreifen
    her eyes kept \straying to the clock ihre Blicke wanderten immer wieder zur Uhr
    3. ( fig: digress) abweichen; orator, thoughts abschweifen
    to \stray from the original plan vom ursprünglichen Plan abweichen
    4. (to be immoral) person fremdgehen; (touch) hands herumfummeln
    men who \stray cannot be trusted auf untreue Männer ist kein Verlass
    watch out for his \straying hands! pass bloß auf, dass er dir nicht an die Wäsche geht! fam
    II. n
    1. (animal) streunendes [Haus]tier
    2. (person) Umherirrende(r) f(m); (homeless) Heimatlose(r) f(m)
    \strays pl Störeffekte pl, Störungen pl (beim Rundfunkempfang)
    III. adj attr, inv
    1. (homeless) animal streunend, herrenlos; (lost) person verirrt
    2. (isolated) vereinzelt; socks einzeln; (occasional) gelegentlich
    to be hit by a \stray bullet von einem Blindgänger [o einer verirrten Kugel] getroffen werden
    a \stray lock of hair eine widerspenstige Locke
    \stray remarks/sentences einzelne Bemerkungen/Sätze
    * * *
    [streɪ]
    1. vi
    sich verirren, abirren; (also stray about) (umher)streunen; (fig thoughts, speaker) abschweifen

    the cattle strayed into the road —

    2. adj
    child, bullet, cattle verirrt; cat, dog etc streunend attr; (= ownerless) herrenlos; (= isolated) remarks, houses, cases, hairs vereinzelt; (= single) remark, success einzeln; (= occasional) gelegentlich; thoughts flüchtig
    3. n
    1) (= dog, cat) streunendes Tier; (ownerless) herrenloses Tier
    See:
    academic.ru/80852/waif">waif
    * * *
    stray [streı]
    A v/i
    1. (herum)strolchen, (-)streunen (auch Tier)
    2. (herum)streifen:
    stray to jemandem zulaufen
    3. weglaufen ( from von)
    4. a) abirren ( from von), sich verlaufen:
    the helicopter had strayed across the frontier der Hubschrauber hatte versehentlich die Grenze überflogen
    b) fig vom rechten Weg abkommen
    5. fig abschweifen ( from von) (Gedanken etc):
    stray from the point vom Thema abkommen
    6. ELEK streuen, vagabundieren
    B s
    1. verirrtes oder streunendes Tier
    2. Herumirrende(r) m/f(m), Heimatlose(r) m/f(m)
    3. herrenloses Gut
    4. pl ELEK atmosphärische Störungen pl
    C adj
    1. verirrt, streunend (Hund, Kind etc):
    stray bullet verirrte Kugel
    2. vereinzelt (Kunden etc)
    3. beiläufig (Bemerkung etc)
    4. ELEK Streu…:
    stray power Verlustleistung f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    v.
    abirren v.
    irren v.
    streunen v.
    vagabundieren v.

    English-german dictionary > stray

  • 8 über

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich; verweist a) auf Lage oberhalb v. Pers o. Sache над mit I. über der Stadt [dem Tisch] kreisen, hängen над го́родом [столо́м]. über dem Meeresspiegel над у́ровнем мо́ря b) auf Bedecktes на mit Р. in bezug auf Kleidung пове́рх mit G. über dem Sofa [Tisch] liegen: v. Decke на дива́не [столе́]. über dem Kleid tragen пове́рх пла́тья c) auf Lage jenseits v. etw. за mit I. über dem Berg за горо́й. über dem Platz за пло́щадью. über der Straße через доро́гу, на друго́й стороне́ (у́лицы)
    2) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich-zeitlich; verweist auf Tätigkeit за mit I bzw. durch Verbaladverb wiederzugeben. über der Arbeit [dem Lesen] etw. vergessen, einschlafen за рабо́той [чте́нием], рабо́тая [чита́я]. über dem Gespräch увлёкшись разгово́ром
    3) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Gegenstand intensiver Beschäftigung над mit I. über den Büchern [Entwürfen] sitzen, brüten над кни́гами [прое́ктами]
    4) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Ursache от mit G, из-за mit G . über dem Lärm [Geschrei] aufwachen, erschrecken от < из-за> шу́ма [кри́ков]
    5) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Unterlegenheit, gesellschaftlich niedrigere Stellung вы́ше mit G . über jdm./etw. stehen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. über jdm. stehen höhere gesellschaftliche Position einnehmen занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние чем кто-н. über dem Durchschnitt liegen быть вы́ше сре́днего у́ровня

    II.
    1) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich; verweist (auch mit nachgestelltem o. als Verbalpräfix fungierendem hinweg o. hinaus) a) auf Raum oberhalb v. Pers о. Sache als Endpunkt о. Station v. Bewegung о. Erstreckung над mit I. über das Land [die Stadt/den Tisch] hinwegfliegen, etw. hängen, sich ausbreiten над землёй [‘ópo˜o¬/cào«ó¬] . über jdn./etw. hinausragen возвыша́ться над кем-н./чем-н. b) auf Bedecktes на mit A. in bezug auf Kleidung auch пове́рх mit G. über das Gesicht [den Tisch] breiten, legen: Schleier, Decke на лицо́ [cào«] . über das Kleid ziehen: Mantel на пла́тье, пове́рх пла́тья. über das Feld [die Blumen] streuen: Dünger; gießen Wasser на по́ле [åeà‡] . über den Kopf schütten, stülpen на́ голову. über die Ohren на́ yши c) auf zu überwindendes Hindernis о. Zwischenstation v. Bewegung о. Erstreckung через mit A. auf zu überwindende Strecke о. v. Ausbreitung betroffene Fläche по mit D. über die Mauer [den Zaun] klettern, springen через cте́нy [¤aŒóp] . über Moskau [Berlin] reisen; führen: v. Strecke; fahren: v. Verkehrsmittel через Mocкву́ [†ep«€­] . über den Fluß setzen; führen: v. Weg через pе́кy. über die Straße 1) quer через доро́гу 2) längs по у́лице. über die Brücke через мост, по мосту́. über die Autobahn [Treppe] fahren; gehen по aвтocтpа́дe [«écà­¦åe] . über den Kopf 1) ziehen: Kleidungsstück через го́лову 2) streichen по голове́. über die Berge [den Hang] wandern, sich erstrecken по гора́м [c©«ó­y] . über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /вы́йти из берего́в. über die Stadtgrenze hinaus за преде́лы го́рода d) auf Größe v. Erstreckung на mit A. über Tausende Kilometer на ты́сячи киломе́тров
    2) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich-übertr ; verweist in Verbindung mit best. Verben o. Subst auf Angegriffenes, Besiegtes, Beherrschtes - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter den entsprechenden Verben o. Subst) . über jdn./etw. herfallen напада́ть /-па́сть <набра́сываться/-бро́ситься > на кого́-н. что-н. über jdn./etw. herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. über jdn./etw. siegen побежда́ть победи́ть кого́-н. что-н., оде́рживать /-держа́ть побе́ду над кем-н. чем-н. über jdn./etw. verfügen распоряжа́ться распоряди́ться кем-н. чем-н. | Kontrolle über jdn./etw. контро́ль над кем-н. чем-н.
    3) Präp bzw. Postposition. mit A. zeitlich; verweist a) auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A, по истече́нии mit G. über ein Jahr через год, по истече́нии го́да. ( heute) über acht Tage через неде́лю b) auf vollen Umfang eines Zeitraums, in dem etw. geschieht на mit A. über die Feiertage [Weihnachten/das Wochenende] на пра́здники [рождество́ суббо́ту и воскресе́нье]. über den Sommer [Winter] на ле́то [зи́му], ле́том [зимо́й] c) auf Zeitpunkt innerhalb eines Zeitabschnittes - verschieden wiederzugeben. über Nacht но́чью. plötzlich за́ ночь. über Tag днём. plötzlich за́ день d) (meist in Verbindung mit attr ganz) auf ununterbrochene Dauer - wiederzugeben ohne Präp durch A der Zeitbezeichnung mit attr весь о.це́лый. über den ganzen Tag [Dienstag/Monat] hinweg, den ganzen Tag [Dienstag/Monat] über весь <åé«í¨> день [àóp­¦©/¬écöå] . über die ganze Woche [Zeit] hinweg, die ganze Woche [Zeit] über всю <åé«yô> неде́лю [c‰ pé¬ö] . den (ganzen) Herbst [Winter] über всю <åé«yô> о́сень [¤€¬y]
    4) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Inhalt v. Gedanken, Aussage o. Vereinbarung о mit Р. über jdn./etw. denken [sich einigen/schreiben/sprechen/urteilen] ду́мать по- [догова́риваться/-говори́ться, писа́ть на-, говори́ть по-, суди́ть ] о ком-н. чём-н. ein Aufsatz [Buch] über jdn./etw. статья́ [кни́га] о ком-н. чём-н.
    5) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich über jdn./etw. wundern удивля́ться /-диви́ться кому́-н. чему́-н. über jdn./etw. lachen [spotten] смея́ться [издева́ться] над кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. empören возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. ärgern [beklagen] зли́ться разо- [жа́ловаться по-] на кого́-н./что-н. über jdn./etw. weinen пла́кать о ком-н. чём-н. | ärgerlich über jdn./etw. серди́тый на кого́-н. что-н. traurig über jdn./etw. опеча́ленный кем-н. чем-н., печа́льный из-за кого́-н. чего́-н. | Gelächter über jdn./etw. смех над кем-н. чем-н.
    6) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Vermittler o. (technisches) Mittel через mit A, по mit D. über einen Makler etw. erwerben через ма́клера. über die Auskunft через спра́вочное бюро́. über Funk [Fernschreiber] по ра́дио [телета́йпу]
    7) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Überschreitung v. best. Niveau o. Maß вы́ше mit G, сверх mit G. über den Gefrierpunkt steigen поднима́ться подня́ться вы́ше нуля́. etw. geht über jds. Kräfte что-н. вы́ше чьих-н. сил <кому́-н. не под си́лу>. etw. geht über jds. Fassungsvermögen что-н. вы́ше чьего́-н. понима́ния, что-н. кто-н. не спосо́бен поня́ть. etw. ist über alles Lob erhaben что-н. вы́ше вся́кой похвалы́. über die Norm [die festgesetzte Zeit (hinaus)] сверх но́рмы [устано́вленного вре́мени] | über die Knie reichen: v. Kleid ни́же коле́на, за коле́но
    8) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf steigernde Wiederholung за mit I des Sg. Blumen über Blumen schicken, erhalten буке́т за буке́том. Briefe über Briefe schreiben, erhalten письмо́ за письмо́м. Fragen über Fragen stellen вопро́с за вопро́сом. Fehler über Fehler sind enthalten оши́бка за оши́бкой <на оши́бке>. ein Mal über das andere раз за ра́зом

    III.
    1) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung. verweist auf Überschreitung eines Maßes o. einer Menge бо́лее mit G, свы́ше mit G. über fünf Jahre [Meter/Mann] бо́лее <свы́ше> пяти́ лет [ме́тров челове́к]. etwas über fünf Jahre [Meter] немно́гим бо́лее пяти́ лет [ме́тров], пять лет [ме́тров] с ли́шним <небольши́м>. eine Stadt mit über einer Million Einwohnern го́род с населе́нием бо́лее миллио́на челове́к. seit über einem Jahr вот уже́ бо́лее го́да. vor über hundert Jahren бо́лее ста лет наза́д. mit über hundert Personen sprechen говори́ть бо́лее чем с со́тней челове́к
    2) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно

    IV.
    … hinaus Circumposition: außer, zusätzlich zu кро́ме mit G, поми́мо mit G

    V.
    1) Adv über und über unterschiedlich zu übers. über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу. über und über durchnäßt промо́кший наскво́зь. über und über in Schulden stecken погря́знуть pf im Prät с голово́й в долга́х, быть в долга́х как в шелка́х. über und über in Blüte stehen быть весь в цвету́. über und über erröten гу́сто красне́ть по-
    2) Adv Gewehr über! Kommando на плечо́ !
    3) Adv jdm. (in etw.) über sein превосходи́ть кого́-н. (в чём-н.)
    4) Adv etw. ist jdm. über что-н. надое́ло кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > über

  • 9 grit

    1. noun
    1) Sand, der
    2) (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) streuen [vereiste Straßen]
    2)

    grit one's teethdie Zähne zusammenbeißen (ugs.)

    * * *
    [ɡrit] 1. noun
    1) (very small pieces of stone: She's got a piece of grit in her eye.) das (Sand-, etc.)Körnchen
    2) (courage: He's got a lot of grit.) der Mumm
    2. verb
    (to keep (the teeth) tightly closed together: He gritted his teeth to stop himself from crying out in pain.) (die Zähne) zusammenbeißen
    - academic.ru/32524/gritty">gritty
    * * *
    [grɪt]
    I. n no pl
    1. (small stones) Splitt m, Streusand m
    2. ( fig: courage) Schneid m, Mumm m fam
    he showed true \grit er hat echten Mut bewiesen
    II. vt
    <- tt->
    1. (scatter)
    to \grit sth etw streuen
    2. (press together)
    to \grit one's teeth die Zähne zusammenbeißen a. fig
    * * *
    [grɪt]
    1. n
    1) (= dust, in eye) Staub m; (= gravel) Splitt m, feiner Schotter; (for roads in winter) Streusand m
    2) (= courage) Mut m, Mumm m (inf)
    3) pl (US) Grütze f
    2. vt
    1) road etc streuen
    2)
    * * *
    grit [ɡrıt]
    A s
    1. GEOL
    a) (grober) Sand, Kies m, Grus m
    b) Grit m, flözleerer Sandstein
    2. Streusand m
    3. MINER Korn n, Struktur f
    4. fig Mut m, Entschlossenheit f
    5. pl
    a) Haferkorn n
    b) Haferschrot n, -grütze f
    c) US grobes Maismehl
    B v/t
    1. eine vereiste Straße etc streuen, sanden
    2. grit one’s teeth die Zähne zusammenbeißen (a. fig)
    C v/i knirschen, mahlen
    * * *
    1. noun
    1) Sand, der
    2) (coll.): (courage) Schneid, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) streuen [vereiste Straßen]
    2)
    * * *
    n.
    Kies nur sing. m.
    Streusand m.

    English-german dictionary > grit

  • 10 sabler

    sable
    v
    1) Sand streuen, mit Sand bestreuen
    2)
    3) TECH besanden, mit Sand bestreuen, Sand streuen
    sabler
    sabler [sαble] <1>
    1 (couvrir de sable) mit Sand bestreuen
    2 figuré Beispiel: sabler le champagne die Champagnerkorken knallen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > sabler

  • 11 anlegen

    anlegen I vt прикла́дывать, накла́дывать; приставля́ть
    das Gewehr anlegen вски́нуть ружьё́; вски́нуть винто́вку
    das Gewehr auf j-n anlegen прице́литься (в кого́-л.) из ружья́; прице́литься (в кого́-л.) из винто́вки
    den Säugling anlegen дать младе́нцу грудь
    die Tür anlegen прикры́ть дверь; притвори́ть дверь
    ein Türschloß anlegen наве́сить замо́к на дверь
    eine Bremse anlegen затормози́ть
    einen Verband anlegen наложи́ть повя́зку; наложи́ть бинт, сде́лать перевя́зку
    die Ohren anlegen прижа́ть у́ши (о соба́ке)
    einen Maßstab anlegen (D) перен. подходи́ть с определё́нной ме́ркой (к чему́-л., к кому́-л.)
    Hand anlegen приложи́ть ру́ку, взя́ться за де́ло
    (die) letzte Hand an etw. (A) anlegen заверши́ть, доде́лать (что-л.); прида́ть оконча́тельную фо́рму (чему́-л.)
    Feuer anlegen поджига́ть, соверша́ть поджо́г
    einen Brand anlegen поджига́ть, соверша́ть поджо́г
    anlegen надева́ть
    j-m Ketten anlegen закова́ть (кого-л.) в це́пи; закова́ть (кого-л.) в кандалы́, наде́ть (на кого́-л.) кандалы́
    einen Orden anlegen носи́ть о́рден; приколо́ть о́рден
    Schmuck anlegen носи́ть украше́ния; наде́ть украше́ния
    Trauer anlegen ходи́ть в тра́уре; наде́ть тра́ур
    Waffen anlegen носи́ть ору́жие; пристегну́ть са́блю; пристегну́ть пистоле́т и т.п.
    j-m Zügel anlegen обузда́ть (кого-л.)
    j-m den Zaum anlegen обузда́ть (кого-л.)
    anlegen подкла́дывать (дрова́ в ого́нь)
    anlegen закла́дывать, осно́вывать, сооружа́ть, создава́ть
    Gärten anlegen разбива́ть сады́
    eine Stadt anlegen заложи́ть го́род; основа́ть го́род, постро́ить го́род
    einen Schacht anlegen горн. заложи́ть ша́хтный ствол
    eine Straße anlegen проложи́ть доро́гу; проложи́ть у́лицу
    einen Vorret an Lebensmitteln anlegen сде́лать запа́сы продово́льствия
    anlegen составля́ть; заводи́ть
    Geschäftsbücher anlegen заводи́ть бухга́лтерские кни́ги
    eine Sammlung anlegen (нача́ть) собира́ть колле́кцию
    ein Verzeichnis anlegen соста́вить спи́сок; соста́вить пе́речень
    anlegen замышля́ть; плани́ровать; набра́сывать план (чего-л.)
    das Werk ist auf mehrere Bände angelegt э́тот труд рассчи́тан на не́сколько томо́в; э́тот труд заду́ман как многото́мное изда́ние
    anlegen уст. прилага́ть (напр., к письму́)
    anlegen помеща́ть, вкла́дывать (де́ньги)
    wieviel Geld willst du dafür anlegen? ско́лько де́нег ты хо́чешь потра́тить на э́то?
    sein Vermögen in Wertpapieren anlegen вложи́ть своё́ состоя́ние в це́нные бума́ги
    seine Zeit gut anlegen хорошо́ испо́льзовать своё́ вре́мя
    den Hund (an die Kette) anlegen сажа́ть соба́ку на цепь
    er hatte es darauf angelegt... он рассчи́тывал...; он стреми́лся...; он стара́лся...; разг. он норови́л...
    sie hat es auf ihn angelegt она́ стара́лась то́лько ра́ди него́
    sie hat es auf ihn angelegt мише́нью её остро́т был он
    der Plan war darauf angelegt... план был рассчи́тан на то...; план име́л це́лью...
    anlegen II vi мор. прича́ливать, пристава́ть, швартова́ться
    am Kai anlegen прича́лить к на́бережной
    das Schiff legte im Rostocker Hafen an кора́бль пришё́л в порт Росто́к
    anlegen (auf j-n) це́литься (в кого́-л. из ружья́)
    anlegen, sich III прислоня́ться, прикла́дываться; прилега́ть
    anlegen осажда́ться, нараста́ть
    der Kesselstein legt sich an нараста́ет на́кипь
    anlegen (mit D) вступа́ть в спор, тяга́ться (с кем-л.)
    anlegen уст. одева́ться
    anlegen, auflegen, Effekten pl unterbringen, disponieren, streuen, verteilen размеща́ть
    anlegen, beleihen, lombardieren, verpfänden закла́дывать
    anlegen, einlegen, einsetzen вкла́дывать (сре́дства, де́ньги)
    anlegen инвести́ровать; помеща́ть (де́ньги); прича́ливать

    Allgemeines Lexikon > anlegen

  • 12 sembrar

    sem'brar
    v irr
    säen, aussäen
    verbo transitivo
    1. [plantar] säen
    3. [provocar] verbreiten
    sembrar
    sembrar [sem'brar] <e ie>
    num1num (plantar) säen
    num2num (esparcir) streuen; sembrar una calle de flores eine Straße mit Blumen bestreuen; sembrar para el futuro für die Zukunft vorsorgen; sembrar el terror Angst verbreiten

    Diccionario Español-Alemán > sembrar

См. также в других словарях:

  • streuen — bestreuen * * * streu|en [ ʃtrɔy̮ən] <tr.; hat: 1. a) meist mit leichtem Schwung werfen oder fallen lassen und dabei einigermaßen gleichmäßig über eine Fläche verteilen: Laub, Torf streuen; Sand, Asche [auf das Glatteis] streuen; sie streute… …   Universal-Lexikon

  • streuen — streu·en; streute, hat gestreut; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) (irgendwohin) streuen mehrere kleine Dinge so werfen oder fallen lassen, dass sie sich über einer Fläche verteilen: den Vögeln Futter aufs Fensterbrett streuen; Salz in die Suppe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Straße — Straße: Das westgerm. Substantiv mhd. strāz̧e, ahd. strāz̧‹z̧›a, niederl. straat, engl. street beruht auf einer frühen Entlehnung aus spätlat. strata (via) »gepflasterter Weg, Heerstraße«. Das lat. Wort, das auch in roman. Sprachen weiterlebt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Betonung im Russischen — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung in der russischen sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortbetonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nida (römische Stadt) — Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida Heddernheim …   Deutsch Wikipedia

  • Matzelsdorf (Gemeinde Millstatt) — Kirche Maria Schnee von Matzelsdorf gegen Nordwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtsalz — (Abkürzung FS) entsteht durch das Anfeuchten von trockenem Auftausalz („Streusalz“) mit Salzlösungen im Winterdienst beim Feuchtsalzstreuverfahren. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Feuchtsalzstreuverfahren 2.1 Feuchtsalzstreuung mit FS 30 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»